Frederik Fischer

Start-ups
Veröffentlicht am

Ich habe Frederik Fischer bereits vor drei Jahren für diesen Podcast interviewt, und zwar zu seiner Kuratierungsplattform „piqd“. Damals war ich mit „Deine Korrespondentin“ im Berliner Inkubator „Project Flying Elephant“ und wir haben das Interview im Besprechungszimmer des Co-working Spaces „Unicorn“ in Berlin-Mitte gemacht. Dieses Interview fand Anfang November im Rahmen des VOCER Innovation Day 2018 ...


Nicola Kuhrt

Start-ups
Veröffentlicht am

Das neue Online-Magazin „MedWatch“ scannt das Netz nach gefährlichen und betrügerischen Heilsversprechen. Am 10. November 2018 wurde der selbst ernannte „Watchdog für Medizin-Fakes“ mit dem Netzwende-Award des Hamburger Medien-Think-Tanks VOCER ausgezeichnet. Im Gespräch erzählt Gründerin Nicola Kuhrt wie sie auf die Idee zu „MedWatch“ gekommen ist, wie eine typische Geschichte aussieht und was sie und ihr Co-Gründer ...


Mareike Enghusen, Teil 2

Sie war eine der ersten Korrespondentinnen bei „Deine Korrespondentin“ und ist somit seit drei Jahren an Bord: Mareike Enghusen. Die 33-Jährige lebt in Tel Aviv und berichtet für uns aus dem Nahen Osten, zuletzt auch aus Kairo. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es darum, wie der aufkommende Antisemitismus in Deutschland in Israel wahrgenommen wird und ...


Mareike Enghusen, Teil 1

Mareike Enghusen (33) berichtet seit mehr als drei Jahren als freie Aulsandsreporterin über das Leben im Nahen Osten, und zwar nicht nur aus Israel sondern auch aus Jordanien und den palästinensischen Gebieten. Vor einem Jahr hat sie im Podcast davon erzählt, dass sie noch nicht müde ist, über den Nah-Ost-Konflikt zu berichten. In diesem Gespräch geht ...


Eva Steinlein

Eva Steinlein (25) wohnt in Hamburg und reist von dort regelmäßig in die russischsprachige Welt – unter anderem nach Russland, in die Ukraine und ins Baltikum. Sie arbeitet hauptsächlich für tagesschau.de, vorher war sie bei sueddeutsche.de und hat die DJS absolviert. Im Interview geht es um die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Sie erzählt unter anderem davon, wie ...


Carolin Küter

Carolin Küter (33) lebt seit 2014 im französischen Lyon. Sie arbeitet sowohl für den TV-Sender „euronews“ als auch als Reporterin für unterschiedliche deutsche Medien. Zuletzt hat sie sich intensiv mit den Auswirkungen der #MeToo-Debatte in Frankreich beschäftigt und darüber auch bei „Deine Korrespondentin“ berichtet. Im Gespräch erzählt sie, was sich seit #MeToo konkret verändert hat, was ...


Sophia Boddenberg, Teil 2

Sie ist die einzige deutsche Korrespondentin in Santiago de Chile: Sophia Boddenberg. Die 24-Jährige ging für ihr Master-Studium nach Lateinamerika. Jetzt berichtet sie von dort aus frei für deutsche Medien. Im zweiten Teil des Podcasts berichtet sie davon, was sie an Chile reizt und wo sich ihr Lieblingsplatz in Santiago befindet. Außerdem erzählt sie von der ...


Sophia Boddenberg, Teil 1

Sophia Boddenberg (24) hat Journalistik an der Universität Eichstätt studiert und berichtet als freie Journalistin für deutsche Medien, allen voran für „Deine Korrespondentin“ und das Deutschlandradio, aus Santiago de Chile. Im Podcast erzählt sie, dass sich gerade im Bereich Feminismus in Lateinamerika eine Menge tut, welche spannenden Frauen sie in Uruguay zuletzt getroffen hat, warum sich ...


Cordt Schnibben

Start-ups
Veröffentlicht am

Cordt Schnibben (65) ist langjähriger Redakteur beim SPIEGEL und wohl einer der innovativsten Köpfe im Journalismus. Seit zehn Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der digitalen Transformation und hat unter anderem die tägliche Tageszeitung SPIEGEL DAILY mitkonzipiert. Ab 2018 ist er offiziell in Ruhestand, inoffiziell wird er dann – in Zusammenarbeit mit dem Recherchebüro CORRECT!V ...


Marcus Bösch

Marcus Bösch (41) ist einer der bekanntesten mobilen Journalisten Deutschlands. 2005 bis 2007 hat er bei der Deutschen Welle volontiert und 2012 das kostenlose eBook Mobile Reporting herausgebracht. Seitdem spricht er oft und gerne über das „Das Studio in der Hosentasche“. Im Interview erzählt er wann es sinnvoll ist, das Smartphone einzusetzen, welche Rolle Live-Streaming und Instagram Stories spielen, ...


Jochen Markett

Start-ups
Veröffentlicht am

„Realsatire“ bezeichnet sich selber als das „Portal für die Komik des Lebens“. Im Frühjahr 2016 haben die beiden Gründer Jochen Markett und Andi Weiland ein erfolgreiches Crowdfunding hingelegt und mehr als 12.000 Euro eingenommen. Seitdem ist es ruhig geworden – bis jetzt. Denn sie wollen mit dem Veranstaltungsformat „ReporterSlam“ die Bühnen dieser Republik stürmen. Im Interview erzählt ...


Verena Hölzl, Teil 2

Verena Hölzl (29) lebt seit zweieinhalb Jahren als freie Auslandskorrespondentin in Myanmar. Dort hat sie im Herbst 2015 über die ersten freien Wahlen nach der Militärdiktatur berichtet. Seitdem steht das Telefon nicht still. Ständig ist sie auf Achse, zuletzt im Flüchtlingscamp an der Grenze zu Bangladesch, um über die Situation der verfolgten Rohingya zu berichten. Im ...


Verena Hölzl, Teil 1

Verena Hölzl war von 2015 bis Mitte 2017 unsere Korrespondentin in Myanmar. Dann hat sie entschieden, sich zurückzuziehen, weil sie sich stärker um ihre Berichterstattung vor Ort kümmern wollte. Jetzt hat sie alle Hände voll zu tun, weil sie unter anderem über die Flucht der muslimischen Minderheit der Rohingya für die taz und Spiegel Online ...


Tabea Grzeszyk

Start-ups
Veröffentlicht am

Tabea Grzeszyk, hat „Hostwriter“, eine Matchmaking-Plattform für Journalisten, vor drei Jahren mitgegründet. Inzwischen hat die Plattform mehr als 3.000 Mitglieder aus 122 Ländern. Man kann dort Journalisten kontaktieren, um sich auf einen Kaffee zu treffen, wenn man eine Couch zum Übernachten braucht oder Co-Autoren sucht. Im Interview erzählt sie wie sie es geschafft hat neben ihren ...


Veronika Eschbacher, Teil 3

Veronika Eschbacher (36) lebt seit gut einem Jahr in Kalifornien, davor hat sie für im Auslandsressort der „Wiener Zeitung“ gearbeitet und über Osteuropa und Afghanistan berichtet. Im Mai 2017 war sie während des Ramadan in Kabul und hat, ohne es zu ahnen, vor allem über einen heftigen Anschlag und dessen Auswirkungen im Diplomatenviertel berichtet. Im dritten Teil ...